Spülen Sie die Kanne vor dem Gebrauch mit heißem Wasser aus und wärmen Sie sie damit vor.

Bayreuther Kanne und Karlsbader Kanne: Zubereitung mit dem feinen Porzellansieb
Die Karlsbader Kanne ist eine sogenannte Seihkanne aus weißem Porzellan. Sie besteht insgesamt aus vier Teilen: der eigentlichen Servierkanne mit Deckel, einem Wasserverteiler und dem Filtergitter. Die original Karlsbader Kanne stammt aus der Bayreuther Porzellanfabrik Walküre und kam schon vor dem Ersten Weltkrieg in den berühmten Kaffeehäusern Wiens zum Einsatz. Den in der Karlsbader Kanne servierten Kaffee bezeichnete man schlicht und einfach als „Karlsbader“.
Zubereitung Schritt für Schritt
Und so gehen Sie bei der Zubereitung in der Karlsbader oder Bayreuther Kanne vor:
Mahlen Sie die Kaffeebohnen zunächst bei grobem Mahlgrad: Wir empfehlen 22 g Kaffeemehl für 350 ml Wasser. Das Mehl muss grob sein, damit es nicht durch den Filter der Kanne fällt.
Allgemeines
Die traditionelle Karlsbader Kanne besitzt eine bauchige Form, während die modernere Variante, die Bayreuther Kanne, einem klaren minimalistischen Design folgt. Meist werden die beiden Begriffe heute jedoch synonym verwendet. Die Zubereitung in der Karlsbader Kanne mit dem Porzellangitterfilter ist sehr schonend und einfach – der Kaffee schmeckt wunderbar aromatisch.
In Italia / all‘italiana
Aufgrund des geringen Drucks ist AeroPress-Kaffee kein Espresso im engeren Sinne. Die AeroPress ist aber eine ausgezeichnete Alternative für unterwegs und liefert Ergebnisse, die dem italienischen Original sehr nahekommen.
Tipps
- Frisch gemahlener Kaffee schmeckt bekanntlich am besten. Eine kleine Handmühle bietet die optimale Ergänzung für Ihre AeroPress und ist ebenso umweltschonend.
- Das Wasser niemals kochend einfüllen, da der Kaffee sonst verbrennen würde.
- Metallfilter sind eine interessante Alternative zum Papierfilter. Sie sind dauerhaft verwendbar und verhindern, dass Inhaltsstoffe hängen bleiben. Modelle mit 5 bis 25 verstellbaren Stufen ermöglichen eine breite Vielfalt an Geschmacksvariationen.
Geben Sie den Kaffee in den Porzellanfilter und kochen Sie das Wasser. Es sollte beim Aufgießen eine Temperatur zwischen 88 und 98 °C haben.
Wenn das Wasser kocht, gießen Sie eine kleine Menge in den Filter, sodass das Kaffeemehl zunächst nur angefeuchtet wird und zu quellen beginnt. Diese sogenannte Pre-Infusion dauert etwa 20 Sekunden.
Setzen Sie den Wasserverteiler auf den Filter und schenken Sie langsam und kontinuierlich Wasser ein. Gießen Sie in mehreren Zyklen kreisförmig nach. Statt mit dem Kessel oder einer Kanne Wasser einzuschenken, können Sie auch eine kleine Schöpfkelle verwenden. So gehen Sie sicher, dass nur kleine Mengen Wasser nachgegossen werden. Eingeschenkt werden sollte immer nur, wenn das Wasser komplett in die Kanne gelaufen ist. Die Extraktionszeit beträgt ca. 3 – 4 Minuten.
Nach etwa drei bis vier Minuten Extraktionszeit, es können auch einmal sechs bis sieben sein, können Sie den Wasseraufbereiter und den Filter der Karlsbader Kanne entfernen, den Deckel auf das Kännchen setzen und Ihren Kaffee nach Karlsbader Art genießen.
Servieren Sie den „Karlsbader” direkt in der Ausgießkanne: Ob in der traditionellen Karlsbader oder in der modernen Bayreuther Kanne – das bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen.
Kaffeemenge & Mahlgrad
Wassermenge & Temperatur
Extraktionszeit